Central-Hotel, Kiel (Herausgeber, Inhaber: Hermann Fischer)
Nominal:
Mark
Münzfuß / Währung:
Mark
Datierung:
1921
Ausgabedatum:
1922
Gültigkeit:
-28.02.1922
Authentizität:
Original
Vorderseite (Bild):
Mittig: Vier Korporierte sitzend am weiß gedeckten Tisch mit Bierhumpen; an der Wand im Hintergrund hängende Degen.
Vorderseite (Legende):
Oben, zentriert und geschwungen, schwarz: "GUTSCHEIN 'CENTRAL-HOTEL'"; links und rechts in rotem Kreis, schwarz: "1 MARK"; unten in blauem Kasten, schwarz, zentriert: "NUR GÜLTIG IM CENTRAL-HOTEL, KIEL / BESITZER: HERMANN FISCHER / Dieser Schein verliert seine Gültigkeit am 28. Februar 1922."
Rückseite (Bild):
Mittig: Central-Hotel Kiel (Brunswikerstraße); im Vordergrund neun Passanten, ein Hund.
Rückseite (Legende):
Links oben, schwarz in blauem Kasten: "CENTRAL-HOTEL, KIEL / Brunswikerstr. / Fernspr. 316"; rechts oben, schwarz in blauem Kasten: "Hoch u. Platt, drög u. natt, för jeden watt!"; mittig links in gelbem Kasten: "2 Minuten v. d. Universität u. d. Akadem. Heilanstalten / Spezial-Ausschank des beliebten 'Schloß-Bier' / hell, dunkel und Pilsener"; rechts mittig in gelbem Kasten: "Neuzeitig eingerichtete Restaurations- und Café-Räume. Feiner Bürgerlicher Mittagstisch. Zimmer zu zivilen Preisen."; links und rechts unten, jeweils schwarz in grünem Kasten: "MARK 1 MARK"
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922/ Serienscheine.
Die sogenannten "Serienscheine" der Kleingeldperiode waren im Gegensatz zu früheren Notgeldausgaben zur echten Beseitigung von Kleingeldmangel nur noch für Sammler bestimmt. Die meisten dieser bunten, mit viel Lokalkolorit versehenen Kleingeld-Scheine kamen nie in den Umlauf. Das Reichsgesetz vom 17. Juli 1922 stoppte mit einem Verbot den Druck dieser Notgeldausgaben.
Es gab auch zahlreiche Institutionen (wie hier das Central Hotel in Kiel nahe der Universität und beliebte Studentenkneipe), die den Sammelwahn unterstützten und ihr Notgeld unter dem Vorwand eines „Gutscheins“ herausgaben - letztlich Geschäftemacherei und natürlich auch Eigenwerbung.
Schlagwörter:
Studentenleben
Studentenverbindung
Geselligkeit
Restaurant
Hotel
Mangel
Gutschein
Notgeld
Bier
Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Maße:
Höhe: 71 mm Breite: 100 mm
71
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Literatur zum Typ: Keller: Das Deutsche Notgeld. Katalog. Kleingeldscheine 1916-1922, IV: Serienscheine (1975), S. 99 (Katalognr.: 543); Lindman/Stolzenberg/Kirstein: Das Papiergeld von Schleswig-Holstein 1812-2002 (2006), S. 150 (Katalognr. K025).
Literatur zum Typ: J. -U. Rixen, „Ausgaben der Stadt Kiel, der Provinz Schleswig-Holstein und der Reichsbehörden. Notgeld im Kieler Raum / 1812 - 1948 ; 1“. Landesbank Schleswig-Holstein, Girozentrale, Kiel, 1992.