Mittig im Hintergrund, gelb: Wappen Schleswig-Holsteins, unten links Erntewagen mit Kornähren, rechts Zahnrad, Schmiedehammer.
Vorderseite (Legende):
Zentriert, blau: "Die Gold-Girobank Schleswig-Holstein Aktiengesellschaft vergütet im Verrechnungswegfe dem Einlieferer dieses Gutscheines Eine Goldmark Kiel 17. Nov. 1923 Gold-Girobank Schleswig-Holstein Aktiengesellschaft", darunter handschriftliche Faksimile-Unterschriften, blau: "Niemeyer Glahn"; unten zentriert: "Die Goldmarkverpflichtungen der Bank sind in voller Höhe durch Goldwerte gedeckt. Dieser Gutschriftschein verliert am 20. Dez. 1923 seine Gültigkeit."; links: "Als Goldmark ist der 4,20ste Teil des Dollars der Vereinigten Staaten von Amerika zu verstehen"; rechts: "Serie A", rechts daneben Stempel, schwarz: "No 014636"; in allen Ecken jeweils blau: "1".
Rückseite (Bild):
einseitig
Rückseite (Legende):
einseitig
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Wertbeständiges Notgeld.
Am 23. Oktober 1923 gestattete ein Erlass der Reichsregierung die Ausgabe von wertbeständigem Notgeld unter vielen Auflagen, um der sich immer rascher drehenden Preisspirale der Hyperinflation entgegenzuwirken. Als die deutsche Währung im Oktober/November 1923 vollständig verfiel, erfüllten im Norden der Provinz Schleswig-Holstein die dänische Krone, im südlichen Randgebiet zur Hansestadt Hamburg die Verrechnungs-Anweisungen der Hamburgischen Bank von 1923 die Funktion überregionaler wertbeständiger Zahlungsmittel. Um solche auch für den übrigen Teil der Provinz zur Verfügung stellen zu können, gründete eine Reihe von Banken und Privatunternehmen am 6. November 1923 die Gold-Girobank Schleswig-Holstein. Wie lange die Gutschriftscheine der Gold-Girobank im Umlauf waren, ist nicht mehr nachzuweisen. Vermutlich umliefen sie noch bis Mitte des Jahres 1924.
Mit der Einführung der Rentenmark (1 Billion Mark gleich 1 Rentenmark) wurde das wertbeständige Notgeld nach und nach überflüssig.
Schlagwörter:
Aktienbank
Gutschein
Hyperinflation
Mangel
Zahlungsverkehr
Notgeld
Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Wasserzeichen:
Wellenbündel
Maße:
Höhe: 84 mm Breite: 120 mm
84
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Standardzitierwerk: Keller: Das Deutsche Notgeld. Katalog. Das wertbeständige Notgeld (Goldnotgeld) 1923/24 (1976), S. 62 (404a).