50 Pfennig, 08.1921 Lübeck Liedertafel der Bäcker-Innung <Lübeck>
Objekttyp:
Geldschein / Notgeld
Besitzende Einrichtung:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Inventarnummer:
Rasmussen 944
Münzstand:
Lübeck
Land / Ort:
Lübeck
Landesteil:
Deutsches Reich
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Liedertafel der Bäcker-Innung <Lübeck> (Herausgeber)
Nominal:
50 Pfennig
Münzfuß / Währung:
Mark
Datierung:
08.1921
Gültigkeit:
17.8.1921-30.9.1921
Authentizität:
Original
Vorderseite (Bild):
Mittig: Innungswappen der Bäcker (zwei aufrecht stehende Löwen halten gemeinsam eine Brezel, darüber Krone; zu ihren Füßen weiß-rotes Hansewappen).
Vorderseite (Legende):
Links oben, schwarz: "4"; oben zentriert, orange: "Wechselschein", darunter schwarz mit grüner Umrandung: "zum Sängerbundesfest des Bäcker-Sängerbundes 'Norden' am 17. und 18. August 1921 zu Lübeck"; jeweils links und rechts von Innungswappen, schwarz-grün: "50 Pfennig"; unten links, schwarz, Fraktur: "Dieser Schein gilt in allen Versammlungs= und Festlokalen, die aus Anlaß des Bäcker=Sänger=Bundesfestes benutzt werden, sowie in allen Bäckerläden der Bäckermeister Lübecks."; rechts unten, Fraktur, schwarz: "Der Schein verliert am 30. Sept. 1921 seine Gültigkeit, er wird bis dahin bei der Bank für Handel u. Gewerbe in Lübeck eingelöst. Die Liedertafel der Bäcker=Innung zu Lübeck.///".
Rückseite (Bild):
Links Bäcker in Teigschüssel sitzend, mit Teig übergossen, rechts Bäcker kopfüber im Mehlsack; der linke zieht an den Füßen des rechten; im Hintergrund grüne Kacheln.
Rückseite (Legende):
Oben zentriert, schwarz: "Lübecker Bäcker-Sängerbundesfest Wechselschein"; darunter links, schwarz, Fraktur: "Wo en lütten Backtrog steiht Of de 'Deegaap' nich fehlen deiht"; rechts daneben, grün-schwarz: "50 PFENNIG"; rechts unten, schwarz, Fraktur: "Und is en Mehlsack in de Näh' Ick bald ok enen 'Mehlworm' seh!"; unterhalb der Abbildung, zentriert, schwarz: "Willst Du eenen Stuten halen kannst mit dissen Schien betahlen In jeden Bäckerladen tellt he grod so veel as boores Geld.".
Erläuterungen:
Notgeldperiode: Kleingeldscheine 1916-1922 / Serienscheine.
Die Scheine der Lübecker Bäcker-Innung für das Sängerbundesfest waren in allen Veranstaltungslokalen ein gültiges Zahlungsmittel und wurden auch in den Geschäften der Innungsmeister akzeptiert.
Das Innungswappen greift das alte mittelalterliche Zunftzeichen der Bäcker wieder auf; auch nach der Zeit der Zünfte wurden die Zunftwappen der verschiedenen Berufsstände als Symbole bis in die Gegenwart tradiert.
Rückseite innerhalb der Abbildung: alter Bäckerspruch (Herkunft unbekannt).
Schlagwörter:
Gutschein
Zunftwappen
Bäckerhandwerk
Mangel
Weltkrieg
Notgeld
Mehl
Teig
Bäcker
Sängerbund
Material:
Nichtmetalle > Papier
Technik:
Buchdruck
Maße:
Höhe: 71 mm Breite: 94 mm
71
Erwerbungsdatum:
August 2005
Sammlung:
Sammlung Dr. Rasmussen
Literatur:
Standardzitierwerk: Keller: Das Deutsche Notgeld. Katalog. Kleingeldscheine 1916-1922, IV: Serienscheine (1975), S. 118 (Katalognr. 657).
Literatur zum Typ: Röhl; Romanowski: Lübecks Papiergeld im 19. und 20. Jahrhundert (2011), bes. S. 126-127.