Weiblicher Kopf mit Halskette und Strahlenkrone nach rechts
Rückseite (Bild):
ΘΕΛ in Lorbeerkranz
Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 16,37 mm Gewicht: 3,936 g Stempelstellung: 5 h
16.37
Sammlung:
Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung UK
Literatur:
Literatur zum Typ: „Argolis-Aegean islands. Sylloge nummorum Graecorum / the Royal Collection of Coins and Medals ; [17]“. Munksgaard, Copenhagen, 1944. (Datierung: 3. Jh. v. Chr. oder später) Seite/Nr.: 319f.
Literatur zum Typ: „Peloponnesus : (excluding Corinth). A Catalogue of the Greek Coins in the British Museum ; [10]“. British Museum, London, 1887. (Datierung: 300 - 240 v. Chr.) Seite/Nr.: 1f.
Literatur zum Typ: E. Babelon, „(Planches). Traité des monnaies grecques et romaines ; P. 2“. Leroux, Paris, 1926. Seite/Nr.: II - 3, 622
Literatur zum Typ: L. Forrer, „Greek Coins : Macedon, Thrace, Thessaly, North Western, Central and Southern Greece. The Weber Collection ; Vol. 2“. Spink, London, 1924. Seite/Nr.: 4356
Literatur allgemein: S. W. Grose, „Catalogue of the McClean Collection of Greek coins : Fitzwilliam Museum ; By S. W. Grose“. Univ. Pr., Cambridge, 1923. Seite/Nr.: Vol. II, S. 482 Nr. 7027
Münzkabinett der Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Stephan Eckardt, Archäologisches Institut Göttingen2019-06-05