ca. 300 - 286 v. Chr. Seleukos I., Seleukidenreich, König
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Münzkabinett der Universität Göttingen
Inventarnummer:
UK-03467
Land / Ort:
Seleukidenreich
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Seleukos I., Seleukidenreich, König (Münzherr)
Datierung:
ca. 300 - 286 v. Chr.
Authentizität:
Original
Münzstätte:
Antiochia (Orontes)
Vorderseite (Bild):
Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts; Perlkreis
Rückseite (Bild):
Athena Alkidemos nach rechts
Rückseite (Legende):
Β]ΑΣΙΛΕΩ[Σ Σ]ΕΛΕΥΚΟΥ; im Feld rechts: Θ(?)
Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 18,58 mm Gewicht: 5,504 g Stempelstellung: 5 h
18.58
Sammlung:
Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung UK
Literatur:
Literatur allgemein: E. T. Newell, „The coinage of the western Seleucid mints : from Seleucus I to Antiochus III. Numismatic studies ; 4“. The American Numismatic Society, New York, 1977. Seite/Nr.: Nr. 912
Literatur zum Typ: „Syria: Seleucid kings. Sylloge nummorum Graecorum / [Denmark]; the Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum, Copenhagen ; 35“. Munksgaard, Copenhagen, 1959. (Rs. im Feld Θ) Seite/Nr.: 34
Literatur zum Typ: „A catalogue of the Greek coins in the British Museum (London). The Seleucid kings of Syria. By Percy Gardner“. Print. by order of the trustees, London, 1878. Seite/Nr.: 59 o. 61
Münzkabinett der Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell 4.0 (CC BY-NC 4.0)http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Stephan Eckardt, Archäologisches Institut Göttingen2019-06-07