Severus Alexander, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Mars, Gott (Dargestellte Person)
Jupiter, Gott (Dargestellte Person)
Severus Alexander, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Iulia Mamaea, Römisches Reich, Kaiserin (Dargestellte Person)
Datierung:
222 - 235
Authentizität:
Original
Titel:
Medaillon des Severus Alexander und seiner Mutter Iulia Mamaea auf die Treue des Heeres
Münzstätte:
Rom
Vorderseite (Bild):
Belorbeertes, drapiertes und kürassiertes Brustbild nach rechts gegenüber drapiertes Brustbild mit Diadem nach links, im Abschnitt Schrift. Außen Schriftkreis.
Vorderseite (Legende):
IMP SEV ALEXANDER AVG IVL MAMAEA F AVG
Im Abschnitt: MATER AVG
Rückseite (Bild):
Gerüsteter Kaiser opfert über Dreifuß, wird von Mars bekränzt und steht Jupiter gegenüber. Außen Schriftkreis.
Rückseite (Legende):
FIDES MILITVM
Erläuterungen:
Severus Alexander wurde 222 mit 13 Jahren zum Nachfolger seines ermordeten Cousins Elagabal. Allerdings wurden die Regierungsgeschäfte von seiner Mutter Iulia Mamaea geführt. Aus dieser beherrschenden Stellung konnte der Kaiser seine Mutter auch nach seiner Volljährigkeit nicht verdrängen, so dass sie bis zur Ermordung beider durch meuternde Soldaten 235 de facto die Regierung inne hatte. Zwar bemühten sich beide darum das Imperium zu stabilisieren, dies scheiterte allerdings am teilweise schlechten Verhältnis der Mutter zum Militär. Eben das Militär und dessen Treue sind auch das Motiv dieses Medaillons, das wohl als Geschenk an Personen aus einem engeren Kreis um das Kaiserhaus vergeben wurde. Auf der Rückseite wird die Treue in der Umschrift beschworen, während der Kaiser gerüstet ein Opfer darbringt. Dabei steht ihm Jupiter gegenüber, während ihn der gerüstete Mars mit einem Lorbeerkranz bekränzt. Hierbei stand der Kaiser im Mittelpunkt, der als von den wichtigsten Göttern des Militärs gesegneter Herrscher dargestellt wurde, dem das Militär Treue schuldet.
Schlagwörter:
Treue
Militär
Material:
Metalle > Bronze
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 38,3 mm Gewicht: 43,54 g Stempelstellung: 12 h
38.3
Literatur:
Standardzitierwerk: F. Gnecchi, „Bronzo, Pt. 1: Gran modulo. I medaglioni romani / opera in tre volumi corredata da N. 162 Tavole dal vero ; Vol. 2“. Forni, Bologna, 19681912. Seite/Nr.: S. 84 Nr. 4
Standardzitierwerk: „Macrinus to Pupienus. The Roman imperial coinage ; Vol. 4, P. 2“. Spink, London, 19721938. Seite/Nr.: -