Tetradrachme, ca. -460 - -430 Messina; Sizilien Anaxilaos II
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
AA122
Münzstand:
Messina
Sizilien
Landesteil:
Messina
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Anaxilaos II (Münzherr)
Dargestellte / geehrte Person:
Nike (Dargestellte Person)
Nominal:
Tetradrachme
Datierung:
ca. -460 - -430
Authentizität:
Original
Titel:
Tetradrachme aus Zankle/Messana
Münzstätte:
Messina
Zankle
Messene
Vorderseite (Bild):
Maultierbiga nach rechts, von hockendem Wagenlenker getrieben, darüber fliegt Nike, im Abschnitt Lorbeerblatt.
Rückseite (Bild):
Springender Hase nach rechts, im Feld Schrift und Beizeichen A.
Rückseite (Legende):
ΜΕSSΕΝΙΟΝ
Erläuterungen:
Die Polis Zankle wurde 489 v.Chr. von Anaxilas von Rhegion erobert und zu Ehren seines Geburtsortes in Messana umbenannt. Eben dieser Tyrann errang im Jahr 480 den Sieg mit der Maultierbiga bei den Olympischen Spielen. Zur Glorifizierung dieses Ereignisses ließ er in Messana, dem heutigen Messina, Münzen mit dem Bild dieser Maultierbiga prägen. Ebenso ist wohl auch die Rückseite auf Anaxilas zu beziehen, da dieser die Hasenzucht in Sizilien eingeführt haben soll. Damit stellte diese Münzserie eine der ersten Prägungen der antiken griechischen Welt dar, die nicht mehr die Polis als Gesamtheit repräsentierte, sondern deren Bildsprache nur auf den Herrscher bezogen war. Allerdings waren diese Bezüge zu diesem frühen Zeitpunkt noch relativ diskret. Erst in der Zeit des Hellenismus sollten dann auch die Herrscherportraits auf den Münzen ihren Platz finden. Dabei orientierte man sich durchaus an den numismatischen Vorbildern aus dem Perserreich.
Schlagwörter:
Maultier
Biga
Hase
Tyrann
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 30,1 mm Gewicht: 17,371 g Stempelstellung: 6 h
30.1
Literatur:
Standardzitierwerk: „Sikelia: Nr. 1 - 872. Sylloge nummorum Graecorum / Deutschland ; [2]“. Mann, Berlin, 1977. Seite/Nr.: 636