Polen, Münzkommission: Schatzanweisung über 10 Zloty von 1794
Vorderseite (Bild):
in der Mitte oben links Wappen des Königreichs Polen: Ein gekrönter Adler; rechts Wappen Litauens: Der weiße Ritter; darunter Embleme der Aufstandsbewegung, unten Prägestempel mit den Worten "Freiheit", "Einheit" und "Unabhängigkeit"
Vorderseite (Legende):
Beschluß des Obersten Nationalrats vom 8. Juni 1794. Schatzanweisung über hundert polnische Gulden - wobei auf eine kölnische Mark 84 1/2 polnische Gulden Silbermünze gerechnet werden - die der Staat jedem Überbringer dieses Scheins aus den Tilgungsfonds der Schatzanweisungen, die dafür bestimmt und für die auf alle Staatsgüter Hypotheken eingetragen sind, bezahlt sowie bei allen öffentlichen Einnahmen gemäß dem obigen Beschluss des Obersten Nationalrats annehmen wird.
Rückseite (Bild):
einseitig
Erläuterungen:
Nach der zweiten Teilung Polens im Jahre 1793 formierte sich Widerstand im Land. Unter der Führung des Generals Tadeusz Kościuszko (1746-1817) kämpfte die Bewegung gegen die Teilung Polens.
Während des nach dem General benannten Kościuszko-Aufstandes 1794 wurde das erste polnische Papiergeld ausgegeben. Die Schatzscheine umfassten die Wertstufen 5 bis 1.000 Zloty, die zum größten Teil in Warschau in Umlauf kamen. Mit der Niederschlagung des Aufstandes Anfang November 1794 wurden die Scheine bereits nach kurzer Zeit wertlos.
Schlagwörter:
Wappen
Papiergeld
Material:
Nichtmetalle > Papier (Papier mit Wasserzeichen)
Technik:
bedruckt
Maße:
Höhe: 180 mm Breite: 96 mm
180
Literatur:
Literatur zum Stück: Deutsche Bundesbank: Frühzeit des Papiergeldes. Beispiele aus der Geldscheinsammlung der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main 1970
Literatur zum Typ: Rudolf Richter: Alte Geldscheine. Elsbethen 1983
Standardzitierwerk: „Standard Catalog of World Paper Money : General Issues. Volume Two“. Krause Publications, Iola, WI, 1999. Seite/Nr.: P-A2
Literatur zum Stück: A. Pick, „Papiergeld-Lexikon“. Gietl, Regenstauf, 1992. Seite/Nr.: 279 f.