Anton Günther, Oldenburg, Graf (Dargestellte Person)
Nominal:
Taler
Gedenktaler
Datierung:
1985
Authentizität:
Nachprägung
Münzstätte:
B. H. Mayer's Kunstprägeanstalt (Pforzheim)
Vorderseite (Bild):
Büste Graf Anton Günther nach rechts; links davon "aetat. 82", rechts "regimi 62".
Vorderseite (Legende):
Umschrift: ANTHON♦GUNTER♦D:G♦CO•IN♦OLDENB♦ET♦DELMH♦D• IN•IE•ET♦KNI✥; Inschrft links der Büste: atat:82; Inschrift rechts der Büste: regimi:62; Signatur: ZG
Rückseite (Bild):
Vierfeldiges Wappen (1,4 Oldenburg-Delmenhorst; 2,3 Jever), darüber drei Helme mit Helmdecken und Kronen sowie Straußenfedern, Büffelhörnern und Löwe, umrahmt von Palmzweigen; Stichelkreis innen und außen
Moderne Nachprägung eines Talers von 1665 aus der Regierungszeit von Graf Anton Günther. Der Taler wurde im Original auf den 82. Geburstag von Anton Günther herausgegeben. Die Signatur der Vorderseite "ZG" ist auf dem Original "IG"; außerdem gehört ein zweiter Teil "P" im Original dazu, der hier fehlt. Die Originalsignatur "IGP" besteht aus den Initialen des Stempelschneiders, der jedoch nicht ermittelt werden konnte. Auf der Rückseite müsste die gleiche Signatur zu finden sein. Auf dieser Nachbildung ist auf der Rückseite das "IG" zu finden, das "P" wurde durch die moderne Datierung ersetzt.
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 44,06 mm Gewicht: 24,22 g
44.06
Literatur:
Literatur allgemein: H. Kalvelage und Trippler, H., „Die Münzen der Grafen, Herzöge und Großherzöge von Oldenburg“. Numismatischer Verlag Künker, Osnabrück, 1996. (Vgl. Nr. 145) Seite/Nr.: S. 205