Zum Münzmeister Henning Schlüter († 1672) als Kupferstecher vgl. http://portraits.hab.de/werk/140/
Schlagwörter:
Sterben
Tod
Medaille
Numismatik
Numismatik
Kunsthandwerk
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 63 mm Gewicht: 88,01 g Stempelstellung: 12 h
63
Literatur:
Literatur zum Typ: Bethge/Brozatus (1990) 1088; vgl. Emmerig, H.: Zur Medaillensammlung im Augustiner-Chorherren-Stift Herzogenburg, Braunschweiger Medaillen, in: Universität Wien, Institut für Numismatik, Mitteilungsblatt 18, 1999, S. 9-31, Nr. 26
Literatur allgemein: E. Fiala, „Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [6]“. Deuticke [u.a.], Leipzig [u.a.], 1907.
Literatur allgemein: E. Fiala, „Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [6]“. Deuticke [u.a.], Leipzig, 1909.
Standardzitierwerk: G. Brockmann, „Linie Lüneburg/Hannover. Die Medaillen der Welfen / die Geschichte d. Welfen im Spiegel ihrer Medaillen ; 2“. Brockmann, Köln, 1987.
Literatur allgemein: „Sammlung Dr. Günther Brockmann, Medaillen der Welfen, Numismatische Literatur : 17. Auktion ; 1. Oktober 1990. Fritz Rudolf Künker / Auktion ; 17“. Künker, Osnabrück, 1990.
Standardzitierwerk: G. Brockmann, „Linie Wolfenbüttel. Die Medaillen der Welfen / die Geschichte der Welfen im Spiegel ihrer Medaillen ; 1“. Brockmann, Köln, 1985.