4 1/2 Gute Pfennig, 1691 Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; Herzogtum Braunschweig-Lüneburg Anton Ulrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog; Rudolf August, Braunschweig-Lüneburg, Herzog
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
02:049:036
Münzstand:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Landesteil:
Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
Anton Ulrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (Münzherr)
Rudolf August, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (Münzherr)
Nominal:
4 1/2 Gute Pfennig
Datierung:
1691
Beteiligte:
Henning Schlüter (Münzmeister)
Erläuterungen:
Zum Münzmeister Henning Schlüter († 1672) als Kupferstecher vgl. http://portraits.hab.de/werk/140/
Schlagwörter:
Münze
Numismatik
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 18 mm Gewicht: 0,905 g Stempelstellung: 11 h
18
Literatur:
Literatur zum Stück: Cunz, Reiner, Biermünzen, in: Lembke, Katja (Hg.): best of, 111 Geschichte aus dem Weltenmuseum, S. 204 f. (dieses Exemplar)
Literatur allgemein: Welter (1971-1978) 2115; weiterführende Literatur: Jeep, W.: Die aus Anlaß der Biersteuer geprägte Fürstl. Braunschweigische Scheidemünze, in: Braunschweigisches Magazin 11, 1915, S. 130-132; Jeep, W.: Wie die braunschweigischen 4 ½- und 5-Pfennig-Stücke dem Verkehr entzogen worden sind, in: Braunschweigisches Magazin 23, 1917, S. 117 f.
Literatur zum Typ: G. Welter, „Bildband. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 2“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1973. Seite/Nr.: ähnlich S. 79, Abb. 956
Literatur zum Typ: G. Welter, „Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 3“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1978. Seite/Nr.: ähnlich S. 147, Nr. 956