Kauri-Schnecken, oft fälschlicherweise Muscheln genannt, waren das älteste und am weitesten verbreitete Zahlungsmittel der Erde. Sie sind die „Dollars“ traditioneller Geldformen und dank ihres Aussehens als Schmuck und Amulett beliebt. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Vulva stehen sie für Fruchtbarkeit und ein langes Leben. In Südostasien, Afrika und dem Pazifikgebiet fand dieses Muschelgeld noch im 19. Jahrhundert ausgiebig Verwendung.
Schlagwörter:
Numismatik
Maße:
Gewicht: 54,018 g
Sammlung:
Deutsche Bank, Ausstellung "Geld"
Literatur:
Literatur allgemein: Kruse 1 b; Primitivgeld Q 77 (Schneider, O.: Muschelgeldstudien 1905); Q 137 (Aumann, G.: Primitives Geld 1970); Q 111 (Deutsch, J.: Die Zahlungsmittel der Naturvölker in Afrika 1957; Q 152 (Eyo, E.: Nigeria and the evolution of money 1979); Q 135 (Schilder, F.: Die Kauri im Leben der Völker (Diss.Wien) 1921); Q 73 (Quiggin, A. Hingston: A survey of primitive money 1979)