十文 串钱 贰伯文 (Shi Wen, Chuan Qian, Er Bai Wen), 信号 (Xin Hao – bedeutet Kreditinstitut)
Rückseite (Legende):
光山庄 (Guang Shan Zhuang – Name einer Privatbank)
Erläuterungen:
Bambusgeld wurde Ende des 19. bis weit ins 20.Jahrhundert in vielen chinesischen Provinzen von Handelsgesellschaften, Kaufmannsvereinigungen, Wechselstuben u. dgl. m. als eine Art Notgeld in Umlauf gebracht.
Material:
Nichtmetalle > Pflanzliche Materialien > Bambus
Maße:
Höhe: 96 mm Breite: 11 mm Tiefe: 5 mm Gewicht: 3,8 g
96
Erwerbungsdatum:
2014
Sammlung:
Sammlung Prof. Dr. Joachim Krüger
Literatur:
Literatur zum Typ: G. Kuhn und Rabus, B., „Geld ist, was gilt : Primärgeld, vormünzliche Zahlungsmittel aus aller Welt“. Staatliche Münzsammlung, München, 2009. (Nr. 10/16, S. 56.) Seite/Nr.: 56
Literatur allgemein: „Chinas Geld. Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg ; Band 10“. Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), 2016. Seite/Nr.: 50f.