Hans von Schönitz (Auftraggeber, bezahlte als Kämmerer des Auftraggebers 1532 den Siegelschneider in Nürnberg)
Albrecht II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal (Auftraggeber)
Dargestellte / geehrte Person:
Albrecht II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal (Dargestellte Person)
Datierung:
1532 1532 (Regierungsjahr)
Authentizität:
Original
Beteiligte:
Benedikt Braunskorn <d. Ä.> (Bildhauer)
Vorderseite (Bild):
Großes Thronsiegel, in der Mitte der sitzende Kardinal in vollem Ornat, mit der nimbierten Taube über der Mitra und dem Kreuzstab und Schwert in den Händen vor einer Renaissance-Pilasterarchitektur, die von drei musizierenden Engeln bekrönt wird, der Mittlere hält ein Schild mit der Datierung 1532; rechts und links zwei auf den Kardinal zuschreitende geflügelte Genien mit Krumm- und Kreuzstab in antiker Rüstung; unter Albrecht das große, dreizehnfeldige Wappen mit den Herzschilden für Mainz, Magdeburg und Halberstadt.
Vorderseite (Legende):
Umschrift: : S{igillum} : REVERENDISSIMI : ET : ILLVSTRISSIMI : DOMINI : DOMINI : ALBERTI : TITVLI : SANCTI : PETRI : ADVINCVLA : SACROSANCTAE : ROMANAE : ECCLESIAE : PRESBVTERI : CARDINALIS : ET : ENGATI : NATI : ARCHIEPISCOPI : MOGVNTINI : ET : MAGDEBVRGENSIS : PRINCIPIS : ELECTORIS : SACRI : ROMANI : IMPERII : PER : GERMANIAM : ARCHICANCELLARII : AC : PRIMATIS : ADMINISTRATORIS : ECCLESIA : HALBERSTATENSIS : MARCHIONIS : BRANDENBVRGENSIS : STETINENSIS : POMERANIAE : CASSVRORVM : ET : SCLAVORVM : DVCIS : BVRGGRFFII : NORIGENSIS : AC : RVGIA : PRINCIPIS (Siegel des hochwürdigsten und erleuchteten Herrn, Herrn Albrechts Rechtstitel: des Heiligen Petrus, des Herrn Heiliger Römischen Kirche Ältester Kardinal und Diener, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, in Germanien Erzkanzler und Primas, Administrator des Bistums Halberstadt, Markgraf von Brandenburg, von Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden Herzog, Burggraf zu Nürnberg und Fürst von Rügen)
Schlagwörter:
Bleisiegel
Material:
Metalle > Blei
Technik:
gegossen
Maße:
Durchmesser: 89,7 bis 90,64 mm Gewicht: 307,64 g
89.7
Erwerbungsdatum:
2017
Literatur:
Literatur allgemein: „Jahrgang V - 1925/26. Archiv für Medaillen- und Plaketten-Kunde / Internationale illustrierte Zeitschrift ; Jahrgang 5“. Riechmann & Co., Halle/S., 192526. (Oskar Gessert: Benedikt Braunskron d. Ä. zu Nürnberg, in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde V, 1925/26, S. 162)
Literatur allgemein: H. Kohlhaussen, „Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540 ; (Hrsg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft)“. Deutscher Verl. für Kunstwiss., Berlin, 1968. (Nr. 157 und S. 49)