Im südlichen China waren Muscheln bereits in der Shang-Dynastie
(1766 - 1154 v. Chr.) als Wertgegenstand und Tauschmittel und während der Zhou-Dynastie (um 1050 - 255 v. Chr.) als Auszeichnung bekannt.
Kauri-Gehäuse wurden aus verschiedenen Materialien imitiert. Grund dafür ist vermutlich der immer größer werdende Bedarf an Zahlungsmitteln, dem nicht immer eine adäquate Menge verfügbarer Kauris gegenüberstand. Es finden sich Kauri-Nachahmungen aus Knochen, Ton oder anderen natürlichen Materialien.
Material:
Nichtmetalle > Pflanzliche Materialien > Holz
Farbe:
Grün
Maße:
Gewicht: 2,9 g
Erwerbungsdatum:
2014
Sammlung:
Sammlung Prof. Dr. Joachim Krüger
Literatur:
Literatur allgemein: „Chinas Geld. Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg ; Band 10“. Kunstmuseum Moritzburg, Halle (Saale), 2016. Seite/Nr.: 20