Tetradrachme, ca. -415 - -387 Reggio di Calabria; Kalabrien
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer:
AA147
Münzstand:
Reggio di Calabria
Kalabrien
Landesteil:
Reggio di Calabria
Dargestellte / geehrte Person:
Apollon, Gott (Dargestellte Person)
Nominal:
Tetradrachme
Datierung:
ca. -415 - -387
Authentizität:
Original
Titel:
Tetradrachme von Rhegion mit Apollondarstellung
Münzstätte:
Reggio di Calabria
Vorderseite (Bild):
Löwenskalp in Aufsicht.
Rückseite (Bild):
Kopf des Apollon mit Lorberkranz nach rechts, dahinter Olivenblatt, davor und dahinter Schrift.
Rückseite (Legende):
ΡΗΓΙΝΟΝ
Dahinter: ΡΥ
Erläuterungen:
Rhegion, das heutige Reggio Calabria, war eine der ältesten griechischen Siedlungen in Unteritalien. Durch seine strategisch günstige Lage an der Meerenge von Messina konnte die Stadt zu einer lokalen Machtstellung im ökonomischen und militärischen Bereich aufsteigen. Allerdings wurde die Polis Rhegion 387 v. Chr. durch die Syrakusaner geplündert und zerstört und konnte nie mehr an den alten Glanz anknüpfen. Diese Tetradrachme nach dem Gewichtsstandard von Athen wurde in den 30 Jahren vor der Zerstörung der Stadt geprägt. Für die Vorderseite wurde das Motiv eines Löwenskalps gewählt. Der Löwe wurde in Unteritalien oft als Münzbild verwendet. Die Rückseite war hingegen der Gottheit Apollon vorbehalten. Dieser Gott war als Beschützer und Schutzherr für die bildenden Künste und die Musik zuständig. Mit diesem Bildnis auf den Münzen wurde auch ein Bezug zur lokalen Verehrung dieses Gottes hergestellt und den fremden Empfängern dieser Münzen kommuniziert.
Schlagwörter:
Lorbeerkranz
Löwe
Material:
Metalle > Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 23,7 mm Gewicht: 17,291 g Stempelstellung: 7 h
23.7
Literatur:
Standardzitierwerk: „Bruttium: Nr. 1238 - 1759, Karthager in Italien: Nr. 1760 - 1766. Sylloge nummorum Graecorum / Deutschland ; [2]“. Mann, Berlin, 1974. Seite/Nr.: 1583