1/2 Dukat, Dukat, ohne Jahr (Regierungsdaten) Fürstentum Lüneburg; Herzogtum Braunschweig-Lüneburg August der Ältere (1633–1636)
Objekttyp:
Münze
Besitzende Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
04:023:037
Münzstand:
Fürstentum Lüneburg
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
Landesteil:
Fürstentum Lüneburg
Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
August der Ältere (1633–1636) (Münzherr)
Nominal:
Dukat
1/2 Dukat
Münzfuß / Währung:
Reichsmünze
Datierung:
ohne Jahr (Regierungsdaten)
Münzstätte:
Clausthal-Zellerfeld
Clausthal
Beteiligte:
Henning Schreiber (Münzmeister)
Erläuterungen:
Das Königliche Münzkabinett ermöglicht bei genauem Hinsehen für den Spezialisten manche Neuentdeckung. Auf der Vorderseite ist das Münzmeisterzeichen H - S (Henning Schreiber) deutlich zu erkennen. Daher kann das Stück nur während der Regierung von Herzog August im Fürstentum Lüneburg in seiner Münzstätte Clausthal geprägt worden sein. In den grundlegenden Forschungen zu diesem Thema wird es allerdings nicht erwähnt.
August der Ältere war von 1610 bis 1636 evangelischer Bischof von Ratzeburg. Als Geistlicher konnte er keine Ehe eingehen. Er hatte jedoch mit einer Ilsa Schmedecken zwölf uneheliche Kinder. Diese wurden 1625 gemeinsam mit der Mutter vom Kaiser legitimiert und unter dem Namen von Lüneburg in den Adelsstand erhoben.
Schlagwörter:
Münze
Numismatik
Material:
Metalle > Gold
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 22,5-23 mm Gewicht: 3,47 g Stempelstellung: 1 h
Literatur zum Typ: G. Welter, „Bildband. Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 2“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1973. Seite/Nr.: ähnlich S. 79, Abb. 956
Literatur zum Typ: G. Welter, „Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen ; Bd. 3“. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1978. Seite/Nr.: ähnlich S. 147, Nr. 956
Literatur allgemein: E. Fiala, „Die Prägungen der münzberechtigten Geistlichkeit der Welfischen Lande. Münzen und Medaillen der Welfischen Lande ; Teil [9]“. Deuticke [u.a.], Leipzig, 1919.